|
Laboruntersuchung
|
19.06.2024 |
Eigenleistung |
Potentiometrisch, ISE |
8,5 ml aus gut gemischtem 24 h-Sammelurin (lichtgeschützt). Bitte Sammelvolumen mitteilen! |
Mo - Fr, täglich |
Bei Hypo-/Hyperkaliämie zur DD renale vs. extrarenale Ursache |
25 - 125 mmol/24h |
Auch abhängig von Kalium-Zufuhr! |
Hintergrund
Die Kaliumausscheidung erfolgt zu über 90 % renal. Aldosteron und andere Corticoide erhöhen die Kaliumausscheidung. Die Bestimmung von Kalium im Urin dient bei Hypo-/Hyperkaliämie zur Differenzierung zwischen renalen und extrarenalen Ursachen.
Bewertung
Bei Hypokaliämie:
- Erniedrigtes Kalium im Urin (< 20 mmol/24 h) bei enteralem K-Verlust, Diarrhoe mit metabolischer Azidose, konnataler Chloridorrhoe
- Normales oder erhöhtes Kalium im Urin (> 20 - 40 mmol/24 h) bei renalem Kaliumverlust, Diuretika, Alkalose nach Erbrechen (Chlorid im Urin < 10), Hyperaldosteronismus (Chlorid im Urin > 20)
Bei Hyperkaliämie:
- Relativ niedriges Kalium im Urin (< 40 mmol/24 h) bei renal bedingter Hyperkaliämie, NNR-Insuffizienz, Pseudo-Hypoaldosteronismus
- Normales Kalium im Urin (> 40 mmol/24 h) bei erhöhter K-Zufuhr, vermindertem K-Einstrom in den Intrazellulärraum (Insulinmangel, Beta-Blocker, Digitalis), K-Austritt aus Zellen (Nekrose, Hämolyse), metabolischer Azidose.
|
Ringversuchszertifikat Januar 2023.pdf Ringversuchszertifikat Juli 2023.pdf Ringversuchszertifikat Januar 2024.pdf Ringversuchszertifikat Juli 2024.pdf |