|
Laboruntersuchung
|
19.06.2024 |
Eigenleistung |
Photometrie |
0,5 ml Serum, 1 ml EDTA-Blut, 1 ml Urin |
Mo - Fr, täglich |
Hautdesinfektion ohne Alkohol oder andere organische Lösemittel, Gefäß vollständig füllen und gut verschließen! |
< 0,1 Promille |
2,5 - 3,5 Promille: meist schwere Trunkenheit
> 3,5 Promille: drohende akute Lebensgefahr! |
Mittlere Abbaurate:
0,16 Promille/h (0,1 - 0,29 Promille/h)
1 g Alkohol/10 kg KG/h |
Hintergrund
Oral aufgenommenes Ethanol wird im Magen und im oberen Dünndarm resorbiert. Die Resorption ist in der Regel 45 - 90 min. nach Trinkende abgeschlossen.
Die Elimination erfolgt zu 95 % in der Leber durch enzymatische Oxidation mittels der Alkohol-Dehydrogenase zu Acetaldehyd. Die mittlere Abbaurate liegt bei 0,16 Promille pro Stunde (0,1 bis 0,29 Promille pro Stunde). Der Alkoholspiegel im Serum fällt nach 5 - 7 Stunden (HWZ: 25 min.) bereits unter die Nachweisgrenze herkömmlicher Tests ab.
Bewertung
Jede messbare Ethanolkonzentration im Blut ab 0,1 Promille zeigt eine externe Alkoholaufnahme an. Bei 2,5 - 3,5 Promille liegt meist eine schwere Trunkenheit vor, ab 3,5 Promille droht akute Lebensgefahr.
Ein hoher Ethanolspiegel erhöht die Serum-Osmolalität (je 0,8 Promille um ca. 22 mosmol/kg), kann zu metabolischer Azidose und besonders bei Kindern zur Hypoglykämie führen.
|
Ringversuchszertifikat Mai 2024.pdf Ringversuchszertifikat Oktober 2024.pdf |