AK gg Acetylcholin-Rezeptor

AChR-AK

H&S-Id34402
Kategorie Laboruntersuchung
Stand27.11.2023
Status aktiv
Sichtbarkeit öffentlich (Internet)
Akkreditierung akkreditiert
Abrechenbarkeit EBM abrechenbar
ErbringerEigenleistung
LaborMVZ Labor Ravensburg (Labor Dr. Gärtner)
AbteilungRIA (363)
Verantwortlich MethodeDr. Halder (253), Dr. M. Müller (266), Fr. Held (363)
Verantwortlich ValidationDr. Mara (267), Dr. Rosca (296)
ValidationsgruppeI2
Gerät / FirmaTest von TECAN
Probenvolumen100 µl
Analysenfrequenz2-3x wöchentlich nach Bedarf
Analysendauer1 Tag
MethodeRIA
Material0,5 ml Serum
Alternativmaterial
EDTA-Plasma
Ansatztage2 x wöchentlich
Stabilität
Serum/EDTA-Plasma: 2 - 8°C 1 Woche, -20°C 6 Monate
IndikationV. a. Myasthenia gravis (okulär, generalisiert)
Referenzbereich
< 0,25     negativ
0,25 - 0,4 grenzwertig
> 0,4      positiv
Kurzinformation
siehe AK gg Titin, AK gg MuSK
Unter D-Penicillamin-Therapie können in seltenen Fällen AChR-AK in niedrigen Konzentrationen nachgewiesen werden.
Zusatzinformation
Hintergrund
Autoantikörper gegen verschiedene Epitope des Acetylcholin-Rezeptors an der motorischen Endplatte quergestreifter Muskulatur treten insbesondere bei Myasthenia gravis auf. Diese äußert sich klinisch (Manifestation meist bei 20- bis 40-Jährigen) durch wechselnd intensive Ermüdungslähmungen, oft zuerst der Augenlid-, äußeren Augen- und Pharynxmuskulatur (Ptose, Doppelbilder, Schluckstörungen).
 
Bewertung
Die Sensitivität der AK gegen Acetylcholin-Rezeptor liegt bei generalisierter Myasthenia gravis im akuten Stadium bei 80 - 90 %, in Remission bei 30 %, bei okulärer Minorform bei 55 - 70 %. Die Titerhöhe korreliert nur individuell mit den klinischen Symptomen. Ein Titeranstieg kann einer klinischen Verschlechterung mehrere Wochen vorausgehen, ein Titerabfall > 50 % ist oft mit einer Besserung der klinischen Beschwerden verbunden.
Neben Myasthenia gravis werden die AAK selten beim Lambert-Eaton-Syndrom und bei amyotropher Lateralsklerose (in etwa 5 %) nachgewiesen, außerdem niedrigtitrig bei Rheumatoider Arthritis unter Penizillamin-Therapie.
Literatur
Conrad K, Schößler W, Hiepe F. Autoantikörper bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen. Ein diagnostischer Leitfaden. Dustri Verlag, 2011. (160)
Messunsicherheit
Herstellerangaben (2014/08):
Bei                 Intra-Assay-VK     Bei                  Inter-Assay-VK
0,31  nmol/l    6,2 %                    0,28  nmol/l    12,7 %
1,53  nmol/l    4,8 %                    1,50  nmol/l    5,9 %
4,26  nmol/l    3,4 %                    4,07  nmol/l    6,2 %
 
Intern QK nach RiliBÄK (Kontrollzyklus 18.05.2017 - 30.06.2017):
Kontrolle (Zielwert: 0,51 nmol/l): VK 7,2 %
 
 
LOQ: 0,25 nmol/l
 
AnhängeDownload.png Ringversuchszertifikat März 2023.pdf
Download.png Ringversuchszertifikat März 2024.pdf