| 
                
             | 
		
			| 
                        Laboruntersuchung
                     | 
		
			| 26.03.2024 | 
		
			| Eigenleistung | 
		
			| Echtzeit-PCR | 
		
			| 2 ml EDTA-Blut | 
		
			| 3 x wöchentlich | 
		
			| Abklärung einer Thrombophilie | 
		
			Sinnvoll ist die parallele Untersuchung auf Faktor II (Prothrombin-Gen-Variante, da bei gleichzeitiger Präsenz der Faktor V- und Faktor II-Gen-Variante das Thrombose-Risiko additiv erhöht ist. 
Unterliegt dem GenDG! Die Einwilligungserklärung des Patienten für humangenetische Untersuchungen muss vorliegen!  | 
		
			Hintergrund 
(Datenbankeintrag: OMIM 227400) 
Zur Begrenzung der Thrombusbildung während der Gerinnung ist die proteolytische Spaltung von Faktor Va (und Faktor VIIIa) durch Aktiviertes Protein C (APC) essentiell. Die sog. Leiden-Variante im Faktor V-Gen (Variante R506Q) bewirkt eine Resistenz von Faktor Va gegenüber der inaktivierenden Protease APC (APC-Resistenz). Folge ist eine Hyperkoagulabilität mit einem lebenslang erhöhten Thromboserisiko bei den Betroffenen. Die Faktor V-Leiden-Variante tritt auch kombiniert mit anderen hereditären Defekten wie Mangel an Protein C oder Protein S auf, insbesondere aber mit dem eigenständigen Thrombophilie-Risikofaktor G20210A im Faktor II (Prothrombin)-Gen. Die Prävalenz der Leiden-Variante in der Gesamtbevölkerung Mitteleuropas liegt bei 3 - 13 % für heterozygote Träger und bei 0,2 - 1 % für homozygote Träger, zudem findet sie sich bei 10 - 50 % aller Patienten mit Thromboembolie-Neigung.  
  
Klinische Bedeutung  
Die Patienten neigen vorwiegend zu venösen thromboembolischen Erkrankungen, insbesondere zu tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Es findet sich ein 5- bis 7-fach gesteigertes Risiko für ein venöses thrombembolisches Erstereignis bei heterozygoten Trägern und ein 40- bis 80-fach gesteigertes Risiko für ein venöses thrombembolisches Erstereignis bei homozygoten Trägern (AWMF-Leitlinie Nr. 065/002, 2023).  Bei Frauen, die kombinierte Ovulationshemmer einnehmen, erhöht sich das Risiko in Abhängigkeit vom verwendeten Ovulationshemmer. Im Gegensatz zur Faktor II-Variante G20210A ist bislang keine erhöhte Prävalenz bei arteriellen Verschlusskrankheiten nachgewiesen worden. Bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren (Protein C-, Protein S-, Antithrombin III-Mangel, Faktor II-Polymorphismus G20210A) erhöht sich das Thromboserisiko additiv.   
  
Indikationen für die genetische Untersuchung 
 - Thrombosen, v. a. im jugendlichen Alter
 
 - auffällige APC-Resistenz
 
 - bekannte APC-Resistenz in der Familie
 
 - familiäres Thromboserisiko
 
 - rezidivierende Thromboembolien
 
 - habituelle Aborte
 
 - ggf. präventiv vor operativen Eingriffen
 
 - ggf. präventiv vor Hormontherapie, z. B. Kontrazeption, Östrogen-Therapie
 
  | 
		
			
 - Bertina RM, Koeleman BP, Koster T, Rosendaal FR, Dirven RJ, de Ronde H, van der Velden PA, Reitsma PH (1994): Mutation in blood coagulation factor V associated with resistance to activated protein C. Nature 369, 64-67
 
 - Bertina RM (1999): Molecular risk factors for thrombosis. Thromb Haemost 82, 601-609
 
 - Dahlbäck B (1995): Inherited thrombophilia: resistance to activated protein C as a pathogenic factor of venous thromboembolism. Blood 85, 607-614
 
 - Rosendaal FR, Koster T, Vandenbroucke JP, Reitsma PH (1995): High-risk of thrombosis in patients homozygous for factor V Leiden (APC-resistance). Blood 85, 1504-1508
 
 - von Ahsen N, Oellerich M, Schuetz E (2000): A Method for Homogeneous Color-Compensated Genotyping of Factor V (G1691A) and Methylenetetrahydrofolate Reductase (C677T) Mutations Using Real-Time Fluorescence PCR. Clin Biochem 33, 535-539
 
 - Willeke A, Gerdsen F, Bauersachs RM, Lindhoff-Last E. Rationelle Thrombophiliediagnostik. Dtsch Ärztebl 2002; 99: 2111-8. (20)
 
 
  
Ridker PM, Hennekens CH, Selhub J, Miletich JP, Malinow MR, Stampfer MJ. Interrelation of hyperhomocyst(e)inemia, factor V Leiden, and risk of future venous thromboembolism. Circulation 95: 1777-82, 1997. (15) 
  
Margetic S. Diagnostic algorithm for thrombophilia screening. Clin Chem Lab Med 48 Suppl 1: S27-S39, 2010. (16) 
   
Rabe T, Luxembourg B, Ludwig M, Dinger JC, Bauersachs R, Rott H, Mueck AO, Albring C. Kontrazeption & Thrombophilie - Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin. J Reproduktionsmed Endokrinol 20-63, 2012. (208) 
  
   | 
		
			  Ringversuchszertifikat April 2024.pdf
   Ringversuchszertifikat März 2025.pdf |