|  | 
			| Lexikon | 
			| 21.03.2011 | 
			| Parainfluenza Typ 3-RNA | 
			| Erreger Parainfluenza-Viren (PIV) sind RNA-Viren, die in 4 Serotypen vorkommen.    Infektionsweg und Verbreitung PIV werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die Seroprävalenz beträgt im 5. Lebensjahr bereits ca. 90 % für PIV Typ 3. Eine Infektion hinterlässt keine anhaltende Immunität. Infektionen mit PIV Typ 1 und 2 treten gehäuft im Herbst und Winter, mit PIV Typ 3 auch im Frühjahr und Sommer auf. Patienten mit Primärinfektion sind ca. 8 Tage infektiös.    Klinik  
 Inkubationszeit: 3 - 6 TageAkute Infektionen des oberen und unteren Respirationstrakts (Rhinitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Bronchitis), KruppPIV Typ 3 verursacht häufiger Pneumonien, die bei Immunsupprimierten schwerwiegend verlaufen können.   Diagnostik Nachweis von Parainfluenza-Virus-RNA ist Methode der Wahl zur Diagnostik akuter Infektionen. Nachweis von Parainfluenza-Virus-AK ist wenig geeignet zur Akutdiagnostik und aufgrund der hohen Durchseuchung von begrenztem Wert.     Therapie und Prophylaxe Es steht keine spezifische antivirale Therapie zur Verfügung. | 
			| Mertens T, Haller OA, Klenk HD. Diagnostik und Therapie von Viruskrankheiten: Leitlinien der Gesellschaft für Virologie. 2 ed. Urban & Fischer Verlag, 2004. (165) |